ärztliche Versorgung

Medizinischer Feuerlöscher

Eine Mobile Arztpraxis kommt nach Hachenburg – ab Montag, dem 03. Februar 2025, können Patientinnen und Patienten, die aktuell keinen Zugang zu einer hausärztlichen Betreuung haben, dieses Angebot bei gesundheitlichen Beschwerden nutzen. Der Transporter mit kastenartigem Aufbau, ähnlich ausgestattet wie ein Rettungswagen, wird auf dem Parkplatz des Hachenburger Löwenbades (Lohmühle 6) stationiert. Der Eingangsbereich der momentan geschlossenen Schwimmbad-Cafeteria wird zum barrierefreien Wartezimmer umfunktioniert. Die Verbandsgemeinde Hachenburg übernimmt die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, darunter die Kosten für Strom und (Ab-)Wasser.

Alle weiteren Informationen zu Sprechzeiten und Möglichkeiten der Terminvereinbarung sind auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) RLP zu finden: https://www.kv-rlp.de/patienten/mobile-arztpraxis.

Termine können ab Samstag, 01. Februar 2025 gebucht werden.

Die Sprechstunde ist dabei wie ein herkömmlicher Arztbesuch organisiert – benötigt wird nach entsprechender Terminvereinbarung lediglich die Versichertenkarte.

Die Notwendigkeit für diese innovative Bereitstellung ergibt sich aus der aktuellen Situation des örtlichen Gesundheitswesens. In der Region Hachenburg/Westerburg sind derzeit 7,5 Hausarztsitze unbesetzt, was die ohnehin schon angespannte medizinische Versorgung weiter verschärft. Der Ausstieg eines Allgemeinmediziners und Internisten aus dem kassenärztlichen System zum Ende des vergangenen Jahres stellt eine zusätzliche Herausforderung dar – rund 1000 Patientinnen und Patienten müssen sich um eine neue Hausärztin bzw. einen neuen Hausarzt bemühen.

Diese Entwicklung wird von der Verwaltungsleitung der Verbandsgemeinde Hachenburg mit großer Sorge beobachtet, handele es sich bei der Thematik doch um ein essenzielles Anliegen, welches von der Kommune mit höchster Priorität behandelt werde, erklärt Bürgermeisterin Gabriele Greis. „Für uns steht im Vordergrund, dass jeder, der dringend ärztliche Hilfe benötigt, schnell und unkompliziert behandelt wird. Die Mobile Arztpraxis ist ein praktisches Beispiel dafür, wie unsere Verwaltung in enger Zusammenarbeit mit der KV-RLP schnellstmöglich eine effektive und vor allem flexible Lösung auf den Weg gebracht hat, die den Menschen vor Ort sehr zugutekommt. Vielen Dank an den Verbandsgemeinderat für das positive Votum.“